![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
science.ORF.at
Ob Biologie, Physik, Geschichte, Hirnforschung, Astronomie oder Psychologie - science.ORF.at bietet neuesten Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft
Studie: 1,5 Grad „kein Einzelfall“ von 2024 - science.orf.at
15 hours ago · Das Jahr 2024 ist das erste seit Messbeginn gewesen, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. Das ist laut einer neuen Studie kein Ausreißer nach oben, sondern mit bis über 99 Prozent Wahrscheinlichkeit ein Hinweis, in eine jahrzehntelange Periode mit einer solchen durchschnittlichen Temperaturerhöhung eingetreten zu sein.
Europa: Anstieg bei Geschlechtskrankheiten - science.ORF.at
19 hours ago · Die Europäische Gesundheitsagentur (ECDC) schlägt Alarm: In Europa werden mehr und mehr Fälle von ansteckenden Geschlechtskrankheiten registriert. Im Jahr 2023 gab es gegenüber dem Jahr davor steigende Zahlen bei Ansteckungen mit Gonorrhoe – umgangssprachlich Tripper genannt – und Syphilis.
Österreich : Vertrauen in Wissenschaft ausbaufähig - science.ORF.at
Jan 20, 2025 · Das Vertrauen in Wissenschaft ist weltweit betrachtet auf einem recht hohem Niveau. Das zeigt eine Befragung, die in 68 Ländern durchgeführt wurde. Hierzulande gibt es diesbezüglich aber Aufholpotenzial – Österreich liegt in der Untersuchung nur im unteren Mittelfeld, ebenso wie Deutschland und die Schweiz.
Umwandlung von Atommüll konkret möglich - science.orf.at
16 hours ago · Die radioaktiven Abfälle aus Kernkraftwerken können laut Fachleuten der TU München und des deutschen TÜV in deutlich weniger schädliche Elemente umgewandelt werden. In einer Umsetzungsstudie zeigte sich wie die Strahlungsintensität des Mülls verringert und die Strahlungsdauer verkürzt wird.
Physik: Ein Metall, das sich fast nicht ausdehnt - science.ORF.at
Feb 3, 2025 · „Je höher die Temperatur in einem Material, umso stärker bewegen sich die Atome. Und wenn sich die Atome stärker bewegen, brauchen sie mehr Platz, der durchschnittliche Abstand zwischen ihnen nimmt zu“, erklärte Sergii Khmelevskyi vom Vienna Scientific Cluster Forschungszentrum an der TU Wien in einer Aussendung.Diese Wärmeausdehnung lasse sich nicht verhindern, könne aber durch ...
Bennu enthält viele Bausteine des Lebens - science.orf.at
Jan 29, 2025 · Im September 2023 hat eine Raumkapsel der US-Raumfahrtbehörde (NASA) nach einer mehrjährigen Reise durch das All Stückchen des Asteroiden Bennu zur Erde gebracht. Sie enthalten Salze und viele organische Substanzen, die auf der Erde Bausteine des Lebens sind, wie neue Analysen zeigen.
Versteckte „Megadürren“ nehmen zu - science.ORF.at
Jan 16, 2025 · Mehrjährige Trockenperioden oder „Megadürren“ sind laut einer Studie mit österreichischer Beteiligung in den vergangenen 40 Jahren auf dem Vormarsch. Manche „paradox“ verlaufende Dürren werden aber trotzdem kaum bemerkt, heißt es.
2024 Erderwärmung im Schnitt bei 1,6 Grad - science.orf.at
Die globale Klimaerwärmung hat 2024 das erste Mal die 1,5-Grad-Celsius-Marke überschritten. Laut dem soeben veröffentlichten Bericht des EU-Klimawandeldiensts Copernicus lag die Durchschnittstemperatur der Erde um 1,6 Grad Celsius höher als in den Jahren 1850 bis 1900. Forscher sprechen von einem „Warnsignal“.
Auch 2025 gute Chancen auf Polarlichter - science.orf.at
Dec 20, 2024 · Nach zum Teil spektakulären Polarlichtern, die im zu Ende gehenden Jahr in Österreich zu sehen waren, stehen die Chancen auch 2025 gut. Grund dafür ist die anhaltend hohe Sonnenaktivität. Ein Experte erwartet im nächsten Jahr drei bis fünf starke Sonnenstürme, die das Potenzial für Polarlichter in Österreich haben.