Lindholm, die seit 2002 für den "Tatort" ermittelt, war zuvor nach Göttingen strafversetzt worden. 2019 lief ihr erster Fall von dort. TV 09.10.22 20 Jahre Lindholm-"Tatort" Ein Geschenk, das ...
Im Februar dieses Jahres ermittelte die von Maria Furtwängler (58) gespielte «Tatort»-Kommissarin Charlotte Lindholm zum letzten Mal in Göttingen. Der Fall «Geisterfahrt» schloss Lindholms ...
Neuer NDR-"Tatort"-Dreh mit Maria Furtwängler: Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) reist privat von Göttingen nach Hamburg, um sich in einem Hotel heimlich mit einem Mann zu treffen.
Der 1000. "Tatort" wird vom NDR kommen – und Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Klaus Borowski (Axel Milberg) ermitteln darin gemeinsam. Zum Jubiläum der Reihe im Herbst 2016 im Ersten ...
NDR-"Tatort"-Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) zieht es in ihrem ersten Fall nach dem Wechsel von Göttingen zum Landeskriminalamt in Hannover ins Alte Land südlich von Hamburg.
Man spricht offiziell von einem tragischen Unfall. Als Lehrerin getarnt, soll Hauptkommissarin Charlotte Lindholm indes in einem Undercover-Einsatz die Binnenverhältnisse der Schülerschaft durch ...
Der letzte Kieler «Tatort» mit Milberg «Borowski und das Haupt der Medusa ... Folge «Taxi nach Leipzig» an der Seite von Maria Furtwängler (Kommissarin Charlotte Lindholm) mit. Die erste ...
Charlotte Lindholm ist angeschlagen, weil sie noch unter dem Eindruck des Todes ihres Freundes Tobias steht. Trotzdem ist sie entschlossen, ihre Arbeit wie bisher zu verfolgen. Tabletten sollen ...
Tatort: Das goldene Band ist ein Kriminalfilm ... Täter selber Opfer eines Totschlags in der JVA Langenhagen. Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) zeigt großes Interesse an den ...
Axel Milberg gut gelaunt am „Tatort“-Set Foto ... Leipzig“ gemeinsam mit Maria Furtwängler (Kommissarin Charlotte Lindholm) zu sehen. Mehrere Abschiede stehen an. Milbergs Nachfolge ...
Mit "Borowski und das Haupt der Medusa" endet im Kieler Tatort eine Ära, die mit dem Ermittler Klaus Borowski begann, der ursprünglich für die missglückte Stahlnetz-Wiederbelebung erfunden wurde.